Gemeindesaal Birkigt (3)
Wir wollen unseren Saal zurück!Der Saal in Birkigt ist das letzte gemeindeeigene Gebäude seiner Art.Seit März 2016 ist er wegen maroder Bausubstanz für die Öffentlichkeit gesperrt.Im Jahr 2018 gründete sich…
Wir wollen unseren Saal zurück!Der Saal in Birkigt ist das letzte gemeindeeigene Gebäude seiner Art.Seit März 2016 ist er wegen maroder Bausubstanz für die Öffentlichkeit gesperrt.Im Jahr 2018 gründete sich…
Der Gemeindesaal in Birkigt, 1911 erbaut, ist ohne Wenn und Aber ein kleines Schmuckstück im Ortsteil Birkigt. Im Februar 2016 ist er gesperrt worden, weil man dort bei Renovierungsarbeiten morsche…
Zwischen Veranstaltung und Verfall - Neubau des Saales in Birkigt? Unauffällig steht er am Ortseingang von Birkigt. Die meisten lassen ihn mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes Links liegen. Einst…
Der Kulm oder der Kulmberg liegt in der Gemarkung der Ortschaft Dorfkulm. Dieser kleine Ort ist ein Ortsteil von Unterwellenborn und wunderschön gelegen am südwestlichen Ende der "Uhlstädter Heide". Dieses…
DESHALB Wir stehen für Eigenständigkeit, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung. Wir stehen für unsere Region und für unsere Heimat.
Zwischen traumhafter Rentnerruhe und TourismusausbauWie entwickelt sich das Saalthal?Wer schon einmal im Saalthal baden, spazieren oder Boot fahren war, wirdfeststellen:Nicht jede Gemeinde kann eine landschaftlich so schönenStausee teilweise sein Eigen…
1990, dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung, waren alle heutigen Ortsteile der Gemeinde Unterwellenborn noch eigenständige Gemeinden oder besser gesagt fast alle. Reichenbach zum Beispiel, viele Leute kennen diesen Ort in…
Als im Jahr 1989 die DDR unterging und im Mai 1990 erstmals freie Kommunalwahlen in Ostdeutschland anstanden, da haben sich im Vorfeld der Wahlen in vielen Orten freie Wählergemeinschaften gebildet.