Der Kulm oder der Kulmberg liegt in der Gemarkung der Ortschaft Dorfkulm. Dieser kleine Ort ist ein Ortsteil von Unterwellenborn und wunderschön gelegen am südwestlichen Ende der „Uhlstädter Heide“. Dieses Naturschutzgebiet umfasst etwa 120 km² und erstreckt sich in Ost-West-Richtung von Saalfeld bis Pößneck und in Nord-Süd-Richtung liegt es zwischen den Bundesstraßen 88 und 281. Immerhin ist der Kulmberg mit seinen 482 m die höchste Erhebung in diesem Waldgebiet. Und dort oben gibt es seit 1969 das Kulmberghaus. Eine sehr schöne Gaststätte mit einem wunderbaren Blick auf die Stadt Saalfeld und Umgebung. Momentan läuft auf dem Kulmberg eine umfangreiche Investition zur Aufwertung des Kulmberghauses.
https://www.kulmberghaus.de/index.php/infos-und-mehr
Ein sehr wichtiger Faktor für das Kulmberghaus ist der Zufahrtsweg von der Verbindungsstraße Katze – Schlosskulm bis hinauf zum Kulmberghaus.
Er ist ca. 1,3 km lang, verläuft durch fast 20 Grundstücke und 3 Gemarkungen und ist im jetzigen Zustand noch eine typische „DDR-Straße“. Hier und da brechen schon mal die Kanten weg, teilweise notdürftig geflickt und immer wieder bilden sich neue Löcher.
Demzufolge ist ein genereller Straßenbau der Strecke unumgänglich.
Um solch ein Projekt zu stemmen, kommt es auf eine gute Vorbereitung, Planung und Abstimmung in der Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinderat Unterwellenborn, der Gemeindeverwaltung und dem Kulmberghausbetreiber an.
Ebenfalls auf dem Kulmberg steht der Kulmturm, nur reichlich 50 Meter vom Kulmberghaus entfernt. Der Turm ist 25 m hoch und hat auf 18 m Höhe eine Aussichtsplattform, auf der man genau 500 m über NN steht. Dieser Turm wurde 1895 erbaut, 2012 für rund 127 T€ umfänglich restauriert und 2022 und 2023 nochmals repariert. Die Baufirma damals war die sächsische Königin-Marien-Hütte, welche auch das „Blaue Wunder“, die Loschwitzer Brücke, in Dresden erbaute. Jetzt ist der Turm wieder begehbar.