Konstituierende Sitzung
Am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, hatte der neugewählte Gemeinderat seine 1. Sitzung. Sie fand im Feuerwehrgerätehaus in Könitz von 18 bis 20 Uhr statt.Es ist die sogenannte „konstituierende Sitzung".Auf…
Am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, hatte der neugewählte Gemeinderat seine 1. Sitzung. Sie fand im Feuerwehrgerätehaus in Könitz von 18 bis 20 Uhr statt.Es ist die sogenannte „konstituierende Sitzung".Auf…
Wir, die Freien Wähler Unterwellenborn, haben auf dieser Internetseite einen Blog eingerichtet, auf dem wir insbesondere mit den Einwohnern von Unterwellenborn in den Meinungsaustauch zu gemeindlichen Themen kommen wollen. ...
Ein Highlight in unserer Gemeinde ist der Kulturpalast Unterwellenborn. In den 1950er Jahren erbaut, hat er seitdem viele Höhen und Tiefen erlebt. War er bis 1990 eine Begegnungsstätte für…
Der Gemeindesaal in Birkigt, 1911 erbaut, ist ohne Wenn und Aber ein kleines Schmuckstück im Ortsteil Birkigt. Im Februar 2016 ist er gesperrt worden, weil man dort bei Renovierungsarbeiten morsche…
Der Kulm oder der Kulmberg liegt in der Gemarkung der Ortschaft Dorfkulm. Dieser kleine Ort ist ein Ortsteil von Unterwellenborn und wunderschön gelegen am südwestlichen Ende der "Uhlstädter Heide". Dieses…
DESHALB Wir stehen für Eigenständigkeit, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung. Wir stehen für unsere Region und für unsere Heimat.
1990, dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung, waren alle heutigen Ortsteile der Gemeinde Unterwellenborn noch eigenständige Gemeinden oder besser gesagt fast alle. Reichenbach zum Beispiel, viele Leute kennen diesen Ort in…
Als im Jahr 1989 die DDR unterging und im Mai 1990 erstmals freie Kommunalwahlen in Ostdeutschland anstanden, da haben sich im Vorfeld der Wahlen in vielen Orten freie Wählergemeinschaften gebildet.