Als im Jahr 1989 die DDR unterging und im Mai 1990 erstmals freie Kommunalwahlen in Ostdeutschland anstanden, da haben sich im Vorfeld der Wahlen in vielen Orten freie Wählergemeinschaften gebildet. Es gab damals schon einen starken Drang, sich außerhalb der Parteien kommunalpolitisch zu engagieren, um auf diese Weise am demokratischen gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Damals waren fast alle heutigen Ortsteile noch selbstständige Ortschaften. In unserer Gemeinde kam dann der Zusammenschluss zur Einheitsgemeinde Unterwellenborn ab dem 1. Februar 2006. Demzufolge war der Zusammenschluss der Freien Wählergruppen aller Ortsteile ein Gebot der Stunde. Die „Freie Wählervereinigung e. V. Unterwellenborn“ wurde am 17. Januar 2006 von 29 Bürgern in Bucha gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss

  • der Freien Wählergemeinschaft Goßwitz,
  • der Freien Wählergemeinschaft Könitz,
  • der Wählergruppe „Pro Lausnitz“,
  • der Freien Wählergemeinschaft Lausnitz und
  • von Mitgliedern der Freien Wähler Birkigt.

Im Laufe der Zeit haben sich über 60 weitere Bürger aus allen Ortsteilen zu den Freien Wählern in Unterwellenborn bekannt und 13 weitere Bürger haben auf unseren Wahllisten kandidiert. Leider haben uns auch 23 Bürger verlassen, durch Wegzug, Tod und Austritt. Heute sind wir über 70 Mitglieder.

Schreibe einen Kommentar

Die Gründung der Freien Wähler Unterwellenborn